Die schillernde Farbe mancher Schmetterlinge und Käfer beruht nicht auf Pigmenten, sondern auf Strukturfarben. Ihre Flügelschuppen sind mit mikroskopischen Strukturen versehen, die sich unzählige Male wiederholen. Trifft Licht darauf, kommt es zur Interferenz: Ähnlich wie beim Schimmern einer CD wird weißes Licht in bunte Farben aufgespalten – der Schmetterling schimmert.
Im FAU-Sonderforschungsbereich 1411 „Design of Particulate Products“ werden solche Strukturfarben im Labor hergestellt. Dabei erzeugen die Forschenden die verschiedensten Farben durch das Anordnen von unzähligen mikroskopischen Kugeln – den Nano Pearls. Sie möchten damit zum Beispiel Warnfarben entwickeln, die niemals ausbleichen und auf bestimmte Reize reagieren: Sie verändern sich, wenn es in einem Raum plötzlich zu heiß wird oder eine gefährliche Chemikalie aus dem Kamin austritt.
Mehr Informationen: https://www.crc1411.research.fau.eu/
Zutaten: Sarti, Prosecco, Soda, Pfefferminzsirup + Blueberry Bubbles