Skip to main content

FAU Science Cocktails

hier kommt ein text

Nano-Pearls

Die schillernde Farbe mancher Schmetterlinge und Käfer beruht nicht auf Pigmenten, sondern auf Strukturfarben. Ihre Flügelschuppen sind mit mikroskopischen Strukturen versehen, die sich unzählige Male wiederholen. Trifft Licht darauf, kommt es zur Interferenz: Ähnlich wie beim Schimmern einer CD wird weißes Licht in bunte Farben aufgespalten – der Schmetterling schimmert.

Im FAU-Sonderforschungsbereich 1411 „Design of Particulate Products“ werden solche Strukturfarben im Labor hergestellt. Dabei erzeugen die Forschenden die verschiedensten Farben durch das Anordnen von unzähligen mikroskopischen Kugeln – den Nano Pearls. Sie möchten damit zum Beispiel Warnfarben entwickeln, die niemals ausbleichen und auf bestimmte Reize reagieren: Sie verändern sich, wenn es in einem Raum plötzlich zu heiß wird oder eine gefährliche Chemikalie aus dem Kamin austritt.

Lebensretter

  • Unsere Gesundheit spielt in FAU-Forschung zentrale Rolle
  • Fünf Forschungsschwerpunkte an der Med Fak der FAU
  • Dabei gehts nicht nur um das Behandeln von Krankheiten, sondern oft auch um besseres Verstehen der Prozesse im Körper: Wie laufen Infektionen und Entzündungen ab? Wie funktionieren unsere Kreislaufsysteme?
  • Auch die Medizintechnik, also Entwicklung von neuen Geräten und Methoden spielt an FAU eine große Rolle.
  • Daher darf die Medizin auch bei unseren Cocktails nicht fehlen: Unverkennbar mit Rot auf weißem Grund ehrt unser Lebensretter die Arbeit unser zahlreichen Mitarbeitenden in der medizinischen Forschung.
  • Und wenn ihr auch selbst zum Lebensretter werden mögt: Dann registriert euch auf dem Schlossgartenfest beim DKMS-Stand! (Dort könnt ihr auch Gutscheine für unseren Cocktail ergattern!)

Green-Spark

  • Forschung zu Klima und zukünftiger Energieversorgung ist bei weitem nicht auf das Technische beschränkt.
  • Um der enormen Herausforderung gerecht zu werden, brauchen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Wie bei einem guten Cocktail müssen die verschiedenen Zutaten aufeinander abgestimmt sein.
  • An der FAU arbeiten daher Physiker, Mathematikerinnen, Klimatologen, und Ingenieurinnen mit Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaftlern zusammen.
  • Sie wollen dieses gesamtgesellschaftliche Thema verstehen, gestalten, nutzen und reflektieren https://www.energie-klima.fau.de/
  • Dafür muss der Funke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft überspringen! Unser Green Spark soll seinen Teil dazu beitragen.

Wo kann ich die FAU Science Cocktails genießen?

Text: (nur auf dem Schlossgartenfest, Wissenschaftsparcours: Sammle 5 Stempel und kriegen 3€ Rabatt, Gutscheine zu gewinnen an der DKMS-Sonderstation, und: Schnell sein lohnt sich – die ersten 200 Cocktails erhalten ein kostenfreies Wasser dazu (Name?)