Skip to main content

Der Wissensparcours
auf dem Schlossgartenfest 2025

Bild: FAU / Laura Kneppe

Beim 69. Schlossgartenfest trifft Wissenschaft auf Spaß – und das ganz spielerisch! An sieben spannenden Stationen können die Besucherinnen und Besucher entdecken, woran die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) forscht. Die Ausstellung, welche im gesamten Schlossgarten verteilt liegt, verbindet spannende Forschungsinhalte mit interaktiven Erlebnissen und macht Wissenschaft so für alle Besuchende des Festes greifbar und erlebbar. So wird die komplexe Welt der Forschung auf unterhaltsame Weise vermittelt und lädt zum Staunen, Mitmachen und Lernen ein.

Der Wissensparcours lädt die Besucherinnen und Besucher des Schlossgartenfestes aktiv zum Mitmachen ein: An jeder der sieben Stationen können sie die Exponate kennenlernen oder spielerisch ausprobieren. Wer an mindestens fünf Stationen einen Stempel im Stempelheft sammelt, wird belohnt – mit 3 Euro Rabatt auf einen erfrischenden Science Cocktail. So verbindet sich spielerisches Entdecken mit einem tollen Anreiz, die Vielfalt der Forschung an der FAU aus erster Hand zu erleben.

Bild: FAU / Georg Pöhlein

Evolonic, Solarluftschiff

Langstrecken-Solarluftschiffe zur Waldbrandfrüherkennung

Erstmals präsentiert beim Schlossgartenfest, zeigt dieses Solar-Luftschiff direkt vor dem Schloss das Potenzial nachhaltiger Luftfahrt. Angetrieben durch Sonnenenergie, eignet es sich ideal für Anwendungen wie die Waldbrandfrüherkennung – ganz ohne Emissionen. Ein Schritt in eine grünere Zukunft der Luftfahrt.

evolonic.de

Bild: FAU / Giulia Magnabosco

SFB 1411, Selfies / Farben-Fotobox

Wieso ist die Welt bunt? Und wie stellt man perfekte Farbe her?

Wie entsteht ein Regenbogen? In der Fotobox lässt sich spielerisch entdecken, was hinter dem Farbenspiel steckt. Spannende Effekte machen das Unsichtbare sichtbar – und das Erinnerungsfoto gibt’s auf Wunsch direkt per E-Mail.

farben.fau.de

Bild: FAU / Georg Pöhlein

High Voltages Motorsports / eRennwagen

Von der Idee zum fahrenden Rennwagen – das Formula Student Team der FAU

Die Hochschulgruppe und Verein High Voltages Motorsports entwickeln elektrischen Rennwagen – schnell, innovativ und nachhaltig. Der Fokus liegt auf umweltfreundlichem Motorsport, bei dem Technikbegeisterung und Klimaschutz Hand in Hand gehen. Ein Projekt, das zeigt, wie Rennsport auch grün sein kann.

voltages.de

Bild: FAU / Laura Kneppe

Institut für Politische Wissenschaft, Globus der Wissenschaftsfreiheit

Wie hat sich die Wissenschaftsfreiheit seit 1900 weltweit entwickelt?

Was bedeutet freie Forschung – und wo steht sie heute weltweit? Der große Touchbildschirm lädt zum Entdecken ein: Interaktive Karten und spannende Fakten aus dem Academic Freedom Index zeigen, wie unterschiedlich Wissenschaft weltweit bewertet wird – auch im zeitlichen Verlauf dank integrierter Zeitachse.

academic-freedom-index.net

Bild: FAU / Laura Kneppe

FAU Green Office, Bodenfeuchtesensor

Wann, wo und wie viel muss man gießen – und wie hilft smarte Technik dabei?

Mit Hilfe smarter Technik zeigt das Green Office der FAU, wie nachhaltiges Gärtnern gelingen kann. Ein Bodenfeuchtesensor misst präzise, wann und wo gegossen werden muss und zeigt dies mit einer Ampelanzeige an – das spart Wasser, schützt Pflanzen und unterstützt einen bewussteren Umgang mit Ressourcen.

green-office.fau.de

Bild: SAOT / Max Gmelch

panOPTICUM, XXL-Laserlabyrinth

Spiegel bewegen – Lichtstrahl lenken – Ziel treffen! Wer holt die Bestzeit?

Im dunklen Zelt des Laserlabyrinths bewegen die Teams Spiegel, lenken damit Lichtstrahlen und treffen das Ziel – Teamwork und Geschick sind gefragt! Nebel macht die Atmosphäre spannend, während spielerisch vermittelt wird, was Laserstrahlung ist und wie sie sich verhält. Wer meistert die Challenge und schafft die Bestzeit?

saot.fau.de/panopticum

Bild: FAU / Georg Pöhlein

Professur für Alte Geschichte, keltischer Streitwagen

Was macht keltische Technik überlegen? Vom Zusammenhang zwischen Wagenbau und Infrastruktur.

Was macht keltische Technik überlegen? Das Team um Prof. Dreyer rekonstruierte einen einachsigen Keltenwagen nach aktuellen Forschungsergebnissen. Die Räder stammen aus einem Stück Holz, und eine Längsfederung schont Pferde und Lenker. So entstehen neue Einblicke in keltische Handwerkskunst – Besuchende entdecken die Rekonstruktion vor Ort und tauchen ein in die Welt der Kelten!

fau.info/keltischer-streitwagen